top of page

Was ist eine Brandschutzordnung?

Autorenbild: Health and Safety +Health and Safety +

Aktualisiert: 6. März

Die Brandschutzordnung ist ein wichtiges Dokument, das festlegt, wie sich Personen in einem Gebäude oder Betrieb bei einem Brand verhalten sollen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Brände zu verhindern. Sie wird gemäß der Norm DIN 14096 erstellt, die klare Vorgaben zu Aufbau, Inhalt und Platzierung der Brandschutzordnung macht. Die Inhalte müssen auf die spezifischen Risiken und Gegebenheiten des jeweiligen Gebäudes, Betriebs oder Standortes zugeschnitten sein.


Aufbau und Zielgruppen der Brandschutzordnung

Die Brandschutzordnung besteht aus drei Teilen, die sich jeweils an unterschiedliche Personengruppen richten:


Teil A – „Verhalten im Brandfall“ (Aushang):

  • Zielgruppe: Alle Personen im Gebäude, einschließlich Mitarbeiter, Besucher und Fremdpersonal.

  • Inhalt: Kurz zusammengefasste Verhaltensregeln für den Brandfall, wie Notrufe absetzen, Fluchtwege nutzen und richtiges Verhalten bei Alarmierung.

  • Form: Maximal eine DIN A4-Seite, die an gut sichtbaren Stellen im Gebäude ausgehängt wird. Der Text muss strikt nach DIN 14096 formatiert sein, ohne zusätzliche Symbole oder Überschriften. Piktogramme müssen den tatsächlichen Brandschutzeinrichtungen entsprechen, und der Text darf nicht in anderen Sprachen verfasst sein. Allerdings können separate Aushänge in Fremdsprachen ergänzt werden.


Teil B – Anweisungen für Mitarbeitende:

  • Zielgruppe: Mitarbeitende, die regelmäßig im Gebäude tätig sind, einschließlich Bewohner in speziellen Einrichtungen.

  • Inhalt: Detaillierte Informationen zur Brandvermeidung, zum Schutz vor Feuer und Rauch, zu Fluchtwegen, Feuerlösch- und Meldeeinrichtungen sowie zum Verhalten im Brandfall. Es beinhaltet auch Hinweise zum Löschen kleiner Brände.

  • Form: Dieser Teil wird den Mitarbeitenden in schriftlicher Form ausgehändigt und in Schulungen besprochen. Die Kenntnisnahme sollte schriftlich bestätigt werden. Der Text kann in den Formaten DIN A4, A5 oder A6 erstellt werden.


Teil C – Anweisungen für Personen mit speziellen Brandschutzaufgaben:

  • Zielgruppe: Personen mit besonderer Verantwortung für den Brandschutz, wie Brandschutzhelfer oder Sicherheitsbeauftragte.

  • Inhalt: Ausführliche Anweisungen für den Brandfall, inklusive Meldung, Alarmierung, Evakuierung und Löschmaßnahmen. Es werden auch Vorbereitungsschritte für die Feuerwehr und Maßnahmen nach dem Brand beschrieben.

  • Form: Teil C wird in Papierform übergeben bzw. bekannt gemacht und der Erhalt sollte schriftlich bestätigt werden. Neben den Formaten DIN A4, A5 oder A6 kann für Pläne und Zeichnungen auch DIN A3 verwendet werden.



Brandschutzbeauftragter für Brandschutzordnung


 
 
 

Comentarios


bottom of page