top of page

Brandschutzbeauftragter - Aufgaben und Qualifikation

Autorenbild: Health and Safety +Health and Safety +

Aktualisiert: 6. März

Der Brandschutzbeauftragte wird in Unternehmen zunehmend durch fachspezifische Vorschriften wie das Baurecht, das Arbeitsstättenrecht und die Anforderungen der Sachversicherer gefordert. Seine Aufgabe ist es, den Brandschutz-Verantwortlichen eines Betriebs oder einer Organisation, beispielsweise den Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin, in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes zu beraten und zu unterstützen. Zu seinen spezifischen Aufgaben gehören:


  • Planung, Ausführung und Instandhaltung von Betriebsanlagen

  • Gestaltung von Arbeitsverfahren und Einsatz von Arbeitsstoffen

  • Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren

  • Wartung von Brandschutzeinrichtungen

  • Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden, Feuerwehren und Feuerversicherern

  • Erstellung von Notfallplänen, wie Brandschutzordnungen, Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen

  • Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten, z.B. von Brandschutzhelfern


Die Aufgaben, Qualifikationen und die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten sind in der DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ beschrieben.


Brandschutzbeauftragter Aufgaben und Qualifikation

Comentarios


Los comentarios se han desactivado.
bottom of page